Spaziergang 5
Das Museumsquartier Osnabrück erneuert sich und baut um. Das bedeutet, dass bis Anfang 2021 Stadtgeschichte im Kulturgeschichtlichen Museum nicht vertreten ist. Für den Übergang bis zur Wiedereröffnung der neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung laden wir Sie deshalb dazu ein, mit uns die Geschichte der Stadt unmittelbar vor Ort im Stadtraum zu erkunden.
Dazu bieten wir Ihnen fünf Themen zur Osnabrücker Stadtgeschichte an, die Sie nach vorheriger Terminabsprache auch individuell bei uns buchen können.
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 10 Personen begrenzt, eine verbindliche Anmeldung per Telefon oder Mail unter 0541 323 -2237 bzw -2064 oder felix-nussbaum-haus@osnabrueck.de ist erforderlich. Teilnehmende müssen aufgrund der Corona Hygieneregeln eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten.
Feststehende Termine
18. Oktober, 15:30 Uhr
Stätten nationalsozialistischer Gewalt (T5)
Eintritt 2 Euro
Stadtrundgang 1 (T1)
Die erste jüdische Gemeinde in Osnabrück
Dr. Thorsten Heese
Im 13. Jahrhundert etablierte sich eine erste jüdische Gemeinde. Ihre Ansiedlung unter dem Schutz des Osnabrücker Bischofs blieb nicht ohne Konflikte. Während der Pest im Sommer 1350 kam es, wie vielerorts, zu einem grausamen Pogrom. 1426 verließen die letzten mittelalterlichen jüdischen Familien die Stadt. Der Rundgang führt zu den Orten des jüdischen Lebens dieser Zeit und zeigt Spuren des konfliktreichen Lebens zwischen mittelalterlichen Christ*innen und Jüd*innen auf.
Stadtrundgang (120 Minuten) / Treffpunkt an der Museumskasse
Eintritt 5/3 Euro (mind. 5 Personen)
deutsch/englisch/französisch
Schulklassen: 40 Euro (max. 25 Personen inkl. einer Begleitperson)
Stadtrundgang 2 (T2)
Als Pilger im mittelalterlichen Osnabrück
Ralf Langer
Pilger waren die ‚Touristen des Mittelalters‘. Welcher Welt begegneten sie im mittelalterlichen Osnabrück? Ein Rundgang führt dazu um das alte Zentrum, die Domburg, und durch das mittelalterliche Osnabrück mit ‚Geschichten aus der Pilgertasche‘. Im Beutel mitgeführt sind die alltäglichen Dinge, die ein Osnabrücker früher brauchte. Zum Abschluss wird ein Osnabrücker Pfennig geprägt.
Stadtrundgang (120 Minuten) / Treffpunkt an der Museumskasse
Eintritt 5/3 Euro (mind. 5 Personen)
deutsch
Schulklassen: 40 Euro (max. 25 Personen inkl. einer Begleitperson)
Stadtrundgang 3 (T3)
Osnabrück post-kolonial – eine Spurensuche
Dr. Thorsten Heese
Es ist heute kaum noch bewusst, dass Deutschland 1884–1918 eine Kolonialmacht gewesen ist. Aufgrund der späten Nationalstaatsbildung von 1871 vollzog sich die deutsche Inbesitznahme überseeischer Kolonien besonders aggressiv. Osnabrück hatte an dieser Epoche ebenfalls einen beträchtlichen Anteil. An der deutschen Kolonialgeschichte waren auch Osnabrücker Kaufleute und Soldaten, Fabrikanten und Konsumenten, Missionare und Seefahrer beteiligt. Der postkoloniale Stadtrundgang begibt sich auf eine Spurensuche nach diesem kolonialen Erbe im Stadtbild.
Stadtrundgang (120 Minuten) / Treffpunkt an der Museumskasse
Eintritt 5/3 Euro (mind. 5 Personen)
deutsch/englisch/französisch
Schulklassen: 40 Euro (max. 25 Personen inkl. einer Begleitperson)
Stadtrundgang 4 (T4)
Auf den Spuren von Franz Hecker
Ralf Langer
2020 feiert das Museumsquartier den 150. Geburtstag des bekannten Osnabrücker Malers Franz Hecker (Bersenbrück 1870 – 1944 Osnabrück). Der Rundgang bietet die Gelegenheit, Heckers Stadtansichten im gegenwärtigen Stadtbild an den Originalschauplätzen zu begegnen.
Stadtrundgang (120 Minuten) / Treffpunkt an der Museumskasse
Eintritt 5/3 Euro (mind. 5 Personen)
deutsch
Schulklassen: 40 Euro (max. 25 Personen inkl. einer Begleitperson)
Stadtrundgang (T5)
Stätten nationalsozialistischer Gewalt
Ralf Langer
Ob „Adolf-Hitler-Platz“, „Braunauer Wall“ oder „Adolf-Hitler-Haus“ – nach der Machtübernahme versuchten die Nationalsozialisten, die Stadt zu ‚besetzen‘. Der Rundgang führt durch die Innenstadt Osnabrücks mit der Villa Schlikker, der ehem. NSDAP-Zentrale, als Ausgangspunkt.
Stadtrundgang (120 Minuten) / Treffpunkt an der Museumskasse
Eintritt 5/3 Euro (mind. 5 Personen)
deutsch
Schulklassen: 40 Euro (max. 25 Personen inkl. einer Begleitperson)
Wegen Umbau geöffnet
Eine private Führung ist die angenehmste Art, die Werke, die Ausstellungen und die Architektur im Museumsquartier kennen zu lernen.
Mit diesem Formular senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage. Wir melden uns anschließend schnellstmöglich per E-Mail bei Ihnen zurück.
Zoom:
1x