„Ehrenhalle im Hitlerhaus“, Osnabrück (1937) © Museumsquartier Osnabrück, E 3641
Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen des „Forums Zeitgeschichte“ finden monatlich – mit Ausnahme der Ferienzeiten – im Veranstaltungssaal um 10.30 Uhr statt.
Dienstag, 4. Februar 2025, 10.00 Uhr [sic!]
Deutsch-französischer Austausch über das Ende des Zweiten Weltkriegs
Im Rahmen einer Videokonferenz tauschen sich deutsche Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs mit Jugendlichen im südostfranzösischen Gap (Departement Hautes-Alpes) über ihre Erfahrungen des Kriegsendes und der Nachkriegszeit aus.
Mittwoch, 12. März
Schule und Erziehung im Nationalsozialismus
Kriegskinder sprechen mit Osnabrücker Schüler:innen des 10. Jahrgangs über ihre Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ratsgymnasium statt. Andere Schulen sind ebenfalls willkommen. Bei Interesse wird um Anmeldung gebeten.
Mittwoch, 7. Mai
Kapitulation, Kriegsende, Befreiung – Der „8. Mai 1945“
Der „8. Mai“ steht symbolisch für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Es wird darüber gesprochen, wie Zeitzeug:innen und ihre Familien das 80 Jahre zurückliegende Ereignis konkret erlebt haben und wie sie die Zeit im Rückblick einordnen. Als einführenden Impuls liest Rötger Noetzel (Jg. 1937) aus historischen Briefen vor, die die Situation seiner Familie Anfang Mai 1945 widerspiegeln.
Mittwoch, 18. Juni
Wiederbewaffnung?!
Im beginnenden „Kalten Krieg“ prägte die Debatte um die Wiederbewaffnung Deutschlands nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg die 1950er Jahre. Nach der Verabschiedung der Wehrverfassung sowie des Soldatengesetzes von 1956 wurden 1957 die ersten Soldaten zur „Bundeswehr“ eingezogen. Rötger Noetzel war, da nach dem 30. Juni 1937 geboren, kein „Weißer Jahrgang“ mehr und gehörte daher zu den ersten Wehrdienstleistenden in der Bundesrepublik.
Mittwoch, 3. September
Opposition in der Diktatur? Das Beispiel „Bekennende Kirche“ im NS
In totalitären Strukturen sind Opposition und Widerstand meist massiv erschwert, nicht selten sogar lebensbedrohlich. Klaus Maßmann (Jg. 1943) berichtet über das persönliche Umfeld und die widerständige kirchliche Tätigkeit seines Vaters, der der Bekennenden Kirche angehörte. Davon ausgehend werden Aspekte von Widerständigkeit gegen den Nationalsozialismus aus religiöser wie humanitärer Perspektive gemeinsam diskutiert.
Mittwoch, 12. November
„Omas gegen rechts“
Die „Omas gegen rechts“ sind eine zivilgesellschaftliche überparteiliche Initiative, die sich in den politischen Diskurs einmischt. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund deutscher Diktaturgeschichte möchten die Mitglieder bedrohliche Entwicklungen wie Antisemitismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Faschismus benennen und konkret dagegen opponieren.
Mittwoch, 10. Dezember
„2026“ planen
Die Zeitzeug:innen treffen sich in gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre, um die Veranstaltungen des Jahres noch einmal Revue passieren zu lassen und gemeinsam neue Themen für das kommende Jahr 2026 vorzubereiten.
Wegen Umbau geöffnet
Eine private Führung ist die angenehmste Art, die Werke, die Ausstellungen und die Architektur im Museumsquartier kennen zu lernen.
Mit diesem Formular senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage. Wir melden uns anschließend schnellstmöglich per E-Mail bei Ihnen zurück.
Zoom:
1x